Springen
Das Springreiten hat in der Aachener Soers eine lange Tradition. Bereits seit vielen Jahren trifft sich hier die internationale Elite des Springsports, um um die begehrten Siegestitel des CHIO Aachen zu reiten. In der einzigartigen Atmosphäre des Hauptstadions können rund 40.000 Zuschauer verschiedene nationale und internationale Springprüfungen verfolgen – hier ist für jeden etwas dabei.
Alle Zeiten unter Vorbehalt!
Springen
Trainingsspringen presented by STAWAG
Springen
STAWAG Eröffnungsspringen
- S1
- Springprüfung Fehler/Zeit
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Hindernishöhe bis 1,45 Meter
- Prüfungsdauer ca. 1,5 Stunden
Springen
Sparkassen-Youngsters-Cup
- S2
- Springprüfung für Junge Pferde
- Diese Prüfung gehört zur sogenannten Youngsters-Tour; jedes Team darf hierfür 3, sowie alle Einzelreiter, ein extra Pferd mitbringen
- 1. Wertungsprüfung für den Sparkassen-Youngsters-Cup
- Alter der Pferde: 7 und 8 Jahre
- Springprüfung Fehler/Zeit
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Hindernishöhe bis 1,40 Meter (für 7-jährige Pferde), bis 1,45 Meter (für 8-jährige Pferde)
- Prüfungsdauer ca. 2 Stunden
Springen
Preis des Handwerks
- S3
- Springprüfung Fehler/Zeit
- Diese Prüfung gehört zur sogenannten Speed-Tour; jedes Team sowie die Einzelreiter dürfen hierfür ein extra Pferd mitbringen
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Hindernishöhe bis 1,45 Meter
- Prüfungsdauer ca. 2 Stunden
Springen
Turkish Airlines-Preis von Europa
- S4
- Springprüfung mit einem Umlauf und Stechen
- Für das Stechen qualifizieren sich alle Teilnehmer, die den Umlauf ohne Fehler beendet haben
- Es siegt der Teilnehmer mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit im Stechen
- Qualifikationsprüfung für den Rolex Grand Prix
- Hindernishöhe bis 1,55 Meter
- Prüfungsdauer ca. 2,5 Stunden
Springen
Preis der StädteRegion Aachen in memoriam Landrat Hermann-Josef Pütz
- S5
- Springprüfung mit 2 Phasen
- Hat ein Teilnehmer in Phase 1 des Parcours einen Fehler so endet sein Ritt nach Phase 1
- Beendet der Teilnehmer Phase 1 des Parcours fehlerfrei, so ist er für Phase 2 des Parcours qualifiziert, die unmittelbar im Anschluss an Phase 1 beginnt
- Das Endergebnis ergibt sich aus dem Ergebnis (Fehler/Zeit) in Phase 2
- Hindernishöhe bis 1,50 Meter
- Prüfungsdauer ca. 2 Stunden
- Sonderehrenpreis dem/der bestplatzierten deutschen Reiter/in im "Preis der StädteRegion Aachen“, gegeben von der Gemeinschaft der Starter-, Ziel- und Hindernisrichter "Der Pferdeschwanz".
Springen
Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport, Preis der Familie Müter - Qualifikation
- SN1
- Teil von Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport - 1. Qualifikation
- Für Reiter unter 25 Jahren
- Springprüfung Fehler/Zeit
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Prüfungsdauer ca. 1 Stunde
Springen
Sparkassen-Youngsters-Cup
- S6
- Springprüfung für Junge Pferde
- Diese Prüfung gehört zur sogenannten Youngsters-Tour; jedes Team sowie alle Einzelreiter dürfen hierfür ein extra Pferd mitbringen
- 2. Wertungsprüfung für den Sparkassen-Youngsters-Cup
- Alter der Pferde: 7 und 8 Jahre
- Springprüfung Fehler/Zeit
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Hindernishöhe bis 1,40 Meter (für 7-jährige Pferde), bis 1,45 Meter (für 8-jährige Pferde)
- Prüfungsdauer ca. 1,5 Stunden
Springen
STAWAG-Preis
- S7
- Springprüfung Fehler/Zeit
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Hindernishöhe bis 1,50 Meter
- Prüfungsdauer ca. 1,5 Stunden
Springen
Mercedes-Benz Nationenpreis
- S8
- Springprüfung mit zwei identischen Umläufen
- 8 Mannschaften mit je 4 Reitern
- Für den zweiten Umlauf qualifizieren sich die besten 8 Teams
- Pro Umlauf werden die 3 besten Ergebnisse pro Team gewertet
- Es siegt die Mannschaft mit der geringsten Fehlerzahl nach beiden Umläufen
- Bei Fehlergleichheit nach beiden Umläufen entscheidet ein Stechen; pro Team muss aber nur ein Reiter im Stechen antreten; dieser wird vom Team selber bestimmt
- Der Nationenpreis findet am Donnerstagabend unter Flutlicht statt; Beginn 19.30 UhrPrüfungsdauer ca. 3,5 Stunden
- "Wanderpreis der Bundesrepublik Deutschland": Wanderpreis für die siegende Springmannschaft im „Mercedes-Benz Nationenpreis", gegeben vom Bundespräsidenten Herrn Frank-Walter Steinmeier.
Springen
Preis der Soers
- S9
- Zwei-Phasen-Springprüfung
- Hat ein Teilnehmer in Phase 1 des Parcours einen Fehler, so endet sein Ritt nach Phase 1
- Beendet der Teilnehmer Phase 1 des Parcours fehlerfrei, so ist er für Phase 2 des Parcours qualifiziert, die unmittelbar im Anschluss an Phase 1 beginnt
- Das Endergebnis ergibt sich aus dem Ergebnis (Fehler/Zeit) in Phase 2
- Hindernishöhe bis 1,50 Meter
- Prüfungsdauer ca. 1,5 Stunden
Springen
Preis von Nordrhein-Westfalen
- S10
- Springprüfung mit 2 Umläufen
- Für den 2. Umlauf qualifizieren sich die besten 25 Teilnehmer aus dem 1. Umlauf
- Es siegt der Teilnehmer mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit im 2. Umlauf
- Qualifikationsprüfung für den Rolex Grand Prix, für die Reiter, die nicht im Nationenpreis gestartet sind
- Hindernishöhe bis 1,55 Meter
- Prüfungsdauer: ca. 2 Stunden (1. Umlauf), ca. 1 Stunde (2. Umlauf)
- „Preis des Ministers für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen": Sonderehrenpreis dem/der siegenden Reiter/in im "Preis von Nordrhein-Westfalen", gegeben vom Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Christina Schulze Föcking.
Springen
Preis der Sparkasse
- S11
- Springprüfung über Gräben und Wälle
- Diese Prüfung gehört zur sogenannten Speed-Tour; jedes Team sowie die Einzelreiter dürfen hierfür ein extra Pferd mitbringen
- Die Besonderheit dieser Prüfung ist, dass feste Hindernisse, wie z.B. Pulvermann´s Grab, das Billard gesprungen werden und der große Teich durchritten wird
- Springfehler werden in Sekunden umgerechnet; für einen Abwurf werden 4 Strafsekunden hinzugefügt
- Es siegt der Teilnehmer mit der schnellsten Zeit
- Hindernishöhe bis 1,40 Meter
- Prüfungsdauer ca. 1 Stunde
Springen
Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport, Preis der Familie Müter - Finale
- SN2
- Finale von Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport
- Für Reiter unter 25 Jahren
- Springprüfung Fehler/Zeit mit Stechen
- Für das Stechen qualifizieren sich alle Teilnehmer, die den Umlauf ohne Fehler beendet haben
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Prüfungsdauer ca. 1 Stunde
Springen
Allianz-Preis
- S12
- Springprüfung mit 1 Umlauf und einer Siegerrunde
- Insgesamt qualifizieren sich 32 Reiter für diese Prüfung:
- Besten 8 aus Prüfung S4 (Turkish Airlines-Preis von Europa)
- Besten 4 aus Prüfung S5 (Preis der StädteRegion)
- Besten 4 aus Prüfung S7 (STAWAG-Preis)
- Besten 8 aus Prüfung S10 (Preis von Nordrhein-Westfalen)
- Besten 8 aus dem ersten Umlauf der Prüfung S 8 (Nationenpreis)
- Die 10 besten Reiter aus dem 1. Umlauf, aber in jedem Falle alle strafpunktfreien Reiter aus dem 1. Umlauf, qualifizieren sich für die Siegerrunde
- In der Siegerrunde starten alle Teilnehmer wieder mit 0 Fehlerpunkten
- Es siegt der Teilnehmer mit der geringsten Fehlerzahl und schnellsten Zeit in der Siegerrunde
- Hindernishöhe bis 1,55 Meter
- Prüfungsdauer ca. 1,5 Stunden
Springen
Sparkassen-Youngsters-Cup - FINALE
- S13
- Springprüfung für junge Pferde (7-8 jährig) mit zwei Umläufen, Finale der „Youngsters-Tour“
- Qualifiziert sind die besten 30 Teilnehmer aus den Qualifikations-Prüfungen S2 und S6
- Springprüfung mit einem Umlauf und Stechen
- Für das Stechen qualifizieren sich alle Teilnehmer, die den Umlauf ohne Fehler beendet haben
- Es siegt der Teilnehmer mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit im Stechen
- Hindernishöhe bis 1,45 Meter (für 7-jährige Pferde), bis 1,50 Meter (für 8-jährige Pferde)
- Prüfungsdauer ca. 1,5 Stunden
- Sonderehrenpreis (ein Fohlen) dem Sieger der Gesamtwertung des Sparkassen-Youngsters-Cup, gegeben von der Sparkasse.
Springen
Lavazza-Cup
- S14
- Kombinierte Spring-, Vielseitigkeits- und Fahrprüfung
- Ein Team besteht aus jeweils einem Springreiter, Vielseitigkeitsreiter und Vierspännerfahrer.
- Der Springreiter beginnt mit seinem Parcours über ca. 8 Hindernisse.
- Wenn der Springreiter im Ziel ist, startet der Vielseitigkeitsreiter seinen Parcours über ca. 12 Geländehindernisse (2-3 abwerfbare Hindernisse).
- Nach dem letzten Sprung, sitzt der Vielseitigkeitsreiter ab und übergibt sein Pferd an seinen Pfleger.
- Anschließend rennt er zu dem Vierspännerfahrer, der in einem Wartebereich bereit steht.
- Der Fahrer muss nun einen Parcours aus Kegeln und Marathon Hindernissen bewältigen.
- Die Zeit zählt vom ersten Springreiter bis zur Zieldurchfahrt des Vierspännerfahrers.
- Das Team mit der schnellsten Zeit gewinnt (Umrechnung von Fehlern in Strafsekunden - 2 Sekunden für einen Fehler / 6 Sekunden für einen Ungehorsam)
- Länge der Prüfung ca. 1 Stunde
Springen
SAP-Preis
- S15
- Springprüfung Fehler/Zeit
- Es gewinnt der Reiter mit der geringsten Fehlerzahl und der schnellsten Zeit
- Hindernishöhe bis 1,45 Meter
- Prüfungsdauer ca. 1,5 Stunden
Springen
Rolex Grand Prix
- S16
- Der Große Preis von Aachen
- Springprüfung mit 2 unterschiedlichen Umläufen und Stechen
- 40 Teilnehmer
- Die 18 besten Reiter aus dem 1. Umlauf sind qualifiziert für den 2. Umlauf
- Bei Strafpunktgleichheit nach beiden Umläufen entscheidet ein Stechen über den Sieg
- Es siegt der Teilnehmer mit der schnellsten fehlerfreien Zeit im Stechen
- Hindernishöhe bis 1,60 Meter
- Prüfungsdauer ca. 3 ¾ Stunden
- Bestandteil des Rolex Grand Slam of Show Jumping
- "Wanderpreis der Stadt Aachen": Sonderehrenpreis dem/der siegenden Reiter/in im „Rolex Grand Prix, Der Große Preis von Aachen“, gegeben von der Stadt Aachen.
- „Preis der Bundeskanzlerin“: Stilpreis dem/der Reiter/in mit dem besten Stil im "Rolex Grand Prix", gegeben von der Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel.
- „Preis des Bundesministers des Innern“: Sonderehrenpreis dem/der bestplatzierten Springreiter/in des Turniers, gegeben vom Bundesminister des Innern Herrn Thomas de Maizière.
- "Halla-Wanderpreis" dem/der Besitzer/in des erfolgreichsten Springpferdes des Turniers, gegeben von Herrn Hans Günter Winkler.

voraussichtlich
13:15 Uhr
Rolex Grand Prix
Teil des Rolex Grand Slam of Show Jumping, Der Große Preis von Aachen
Springprüfung mit zwei Umläufen & Stechen
Informationen für Besucher
Sie haben Fragen rund um die Anreise, Parkplätze und Unterkünfte? Hier finden Sie Informationen.
Springen
- Hier liegt ein honorarfreies Foto zum Download. Dem Sieger gratulieren Peter Streit, Geschäftsführer Rolex Deutschland, und ALRV-Präsident Carl Meulenbergh (rechts). Foto: CHIO Aachen/Michael Strauch
- CHIO Aachen 2016
- 01
- 02
- 03
- 04
- 05
- 06
- 07
- 08
- 09
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
14
Rolex Grand Slam
Was einst den Helden klassischer Sagen vorbehalten war, vermag heute der Sport: Eine Legende, einen Mythos zu erschaffen. Nur außergewöhnliche Leistungen und höchste Konzentration schaffen Erfolge, die unvergessen bleiben.
Noch heute, bald 60 Jahre später, ist das „Wunder von Bern“ in der Erinnerung – wie auch Halla, die ihren Reiter Hans Günter Winkler 1956 zum WM-Sieg trägt. Als Sportler ist Muhammad Ali unvergessen ebenso wie Jesse Owens, Pelé, Steffi Graf oder Michael „Air“ Jordan. Diese Welt des großen Sports ist die Welt des Rolex Grand Slam. Vier der prestigeträchtigsten und renommiertesten Sportveranstaltungen der Welt haben sich zusammengeschlossen und vereinen nicht nur 5 Millionen Euro Preisgeld, sondern auch 1200 akkreditierte Journalisten, 900.000 Zuschauer und mehr als 250 Jahre Pferdesportgeschichte. Aus dieser Tradition können Legenden erwachsen. Gelingt es einem Reiter, bei drei der vier Turnieren hintereinander den abschließenden Grand Prix zu gewinnen, gewinnt er den Rolex Grand Slam. Und damit eine Million Euro zusätzlich zum Preisgeld. Doch der Sieg im Rolex Grand Slam ist viel mehr. Er macht den Reiter unvergessen.
- Steve Guerdat riding Corbinian SUI
- Steve Guerdat riding Nasa SUI
- Ambiance
- Venue
- The Main Arena at Aachen
- Silhouette of Emilio Bicocchi riding Istrione del Terriccio ITA
- Rolex sign at Start
- Ambiance
- Spruce Meadows Venue
- Meredith Michaels-Beerbaum GER riding Checkmate
- Shane Breen riding Cos I Can
- ERIC LAMAZE CAN riding HICKSTEAD
- PETER CHARLES GBR riding MURKAS NEVADA
- Aufnahmen auf dem Chio in Aachen am 7. und 8. Juli 2007
- Venue
- Eric Lamaze riding Derly Chin de Muze
- ERIC LAMAZE CAN riding HICKSTEAD
- Meredith Michaels-Beerbaum riding Bella Donna 66 GER
- Arena
- Arena wide view
- Detail of horses legs
- Luciana Diniz POR riding Winningmood breed BWP
- Scott Brash with the Rolex Grandslam trophy
- 01
- 02
- 03
- 04
- 05
- 06
- 07
- 08
- 09
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
30
Vier Majors – Aachen, Spruce Meadows, Genf & ´s-Hertogenbosch
Das System des Rolex Grand Slam ist simpel: Wer drei Turniere hintereinander gewinnt, erhält 1 Million Euro zusätzlich zum Preisgeld. Knüpft der Reiter dann an seine Erfolgsgeschichte an, indem er auch ein viertes Major gewinnt, erhält er einen weiteren Bonus von 1 Million Euro. Auch wer zwei von vier Turnieren gewinnt, erhält einen Bonus. Werden die Turniere hintereinander gewonnen, beträgt der Bonus 500.000 Euro. Ist der Athlet nach dem „Two out of four-Modus“ erfolgreich, aber eben nicht bei zwei aufeinanderfolgenden Turnieren, beträgt der Bonus 250.000 Euro. Es zählt stets der Reiter, der Gewinn des Bonus ist also auch auf unterschiedlichen Pferden möglich. Dieses System hat keinen Endpunkt, ist also losgelöst vom Kalenderjahr. Eine unendliche Geschichte.
2015 gelingt es dem Briten Scott Brash als bisher einzigem Reiter, den Rolex Grand Slam zu gewinnen. Mit nur einem Pferd, Hello Sanctos, siegt er in den Grand Prix von Aachen, Spruce Meadows und Genf – und geht damit in die Geschichte ein.
www.rolexgrandslam.com